• Portfolio
    • dydocon Produkte
      • dydoconnect
      • dydocontrol
      • dydoconjure
      • dydocontrast
    • IBM Output Management Factory
    • CCM Migration
      • Wann Sie eine CCM Migration in Betracht ziehen sollten
      • Was Sie vor einer CCM Migration beachten und planen sollten
      • Die Komplexität des vorhandenen Textbestands vor einer CCM Migration sicher abschätzen
      • Eine CCM Migration erfolgreich durchführen
    • Migrationen
      • DOPiX-Migration
      • Assentis-Migration
  • Referenzen
    • Sparkassen Versicherung
    • Die Mobiliar
    • Union Investment
    • AirPlus
    • dreyfus
    • Volkswagen Financial Services
    • Baloise
  • News & Events
    • News
    • Events
  • über dydocon
    • Video
    • Jobs
    • Partner
      • kwsoft
      • ISIS Papyrus
    • Sponsoring
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

[   Die Komplexität des vorhandenen Textbestands vor einer CCM Migration sicher abschätzen   ]

Ein entscheidender Faktor bei der CCM Migration

Die kontinuierliche Flut an Informationen, die täglich in Versicherungen und Banken bearbeitet wird, ist unbestreitbar. Ebenso unbestreitbar ist die Tatsache, dass ein großer Teil dieser Informationen in Textform vorliegt – ob in Dokumentenvorlagen, Textbausteinen oder in Datenbanken. Ein präzises Verständnis und die Kontrolle über diese Textbestände ist daher für eine effiziente und effektive CCM Migration unerlässlich.

Warum ist Kenntnis über die Komplexität des Textbestands wichtig?

Die Komplexität eines Textbestands ist weit mehr als nur die schiere Menge an Text, die in einem Unternehmen vorhanden ist. Sie umfasst auch Aspekte wie die Organisation und Struktur des Textes, die Anzahl und Art der darin enthaltenen Informationen und wie diese Informationen miteinander in Beziehung stehen. Eine effiziente Verwaltung des Textbestands wird die Produktivität verbessern, Fehler reduzieren und letztlich die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit erhöhen.

Die Einschätzung der Komplexität

Die Bestimmung der Komplexität eines Textbestands kann eine Herausforderung sein, insbesondere in Organisationen, in denen Texte auf verschiedene Systeme und Plattformen verteilt sind. Eine gründliche Analyse ist der erste Schritt in Richtung eines besseren Verständnisses und einer effizienteren Nutzung Ihrer Textbestände.

Hier sind einige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

Umfang des Textbestands

Dies beinhaltet die Gesamtzahl und Ausprägungen der Dokumente und die Menge der einzelnen Typen von Texten (z.B. Dokumentenvorlagen, Textbausteine, Variablen usw.).

Struktur und Organisation

Dies umfasst die Art und Weise wie die Texte geordnet sind, und wie Informationen innerhalb und zwischen den Texten strukturiert und an führende Systeme angebunden sind. Es muss festgelegt werden, wer den Textbestand fachlich/inhaltlich verwaltet und wer die technisch/logische Administration des Textbestands durchführt.

Inhalt und Kontext

Dies beinhaltet das Verständnis darüber, welche Informationen in den Texten enthalten sind und wie diese Informationen im Kontext des Gesamtunternehmens und seiner Geschäftsprozesse stehen.

Änderungsrate

Dies bezieht sich auf die Frequenz, mit der neue Informationen hinzugefügt, bestehende Informationen geändert oder veraltete Informationen entfernt werden. Während in der Vergangenheit bestimmte Release-Zyklen definiert wurden (Beispiel: „nur alle ¼ Jahr werden Änderungen am Textbestand durchgeführt“), wird dies seitens der Fachabteilungen längst nicht mehr akzeptiert. Diese erwarten, zu jeder Zeit Änderungen am Textbestand schnell und effizient durchführen zu können.

Migration bestehender Textbestände – Fazit und Ausblick

Die Komplexität Ihres Textbestands sicher abzuschätzen, ist nicht nur eine Frage der Quantität, sondern auch der Qualität. Die Durchführung einer gründlichen, umfassenden und (teil-) automatisierten Analyse Ihres Textbestands hilft Ihnen dabei, dessen Struktur, Inhalt und Kontext besser zu verstehen und so die Migrationsaufwendungen viel besser abschätzen zu können. Durch die Verbesserung der Verwaltung Ihrer Textbestände können Sie nicht nur Ihre internen Prozesse optimieren, sondern auch das Kundenerlebnis verbessern.

Daher ist es unerlässlich, dass Sie die Komplexität Ihres Textbestands nicht nur kennen, sondern auch aktiv managen.

Sie haben Fragen oder wünschen eine unverbindliche Beratung?

Andreas Porstner
http://www.xing.com/profile/Andreas_Porstnerhttp://de.linkedin.com/pub/andreas-porstner/20/b0b/313

Andreas Porstner

Geschäftsführer
dydocon
Helge Klemm
http://www.xing.com/profile/Helge_Klemmhttp://www.linkedin.com/pub/helge-klemm/38/65b/3ab

Helge Klemm

Geschäftsführer
dydocon

Jetzt Kontakt aufnehmen

Autor: summ-it

Facebook

Produkte

  • dydoconnect
  • dydocontrol
  • dydoconjure
  • dydocontrast

Referenzen

  • Sparkassen Versicherung - Kundenreferenz von dydocon
    Sparkassen Versicherung29. Oktober 2015 - 9:29
  • die Mobiliar - Kundenreferenz von dydocon
    Die Mobiliar29. Oktober 2015 - 9:29
  • Union Investment - Kundenreferenz von dydocon
    Union Investment29. Oktober 2015 - 9:29
  • AirPlus - Kundenreferenz von dydocon
    AirPlus29. Oktober 2015 - 9:29
  • dreyfus - Kundenreferenz von dydocon
    dreyfus29. Oktober 2015 - 9:29
  • Volkswagen Financial Services - Kundenreferenz von dydocon
    Volkswagen Financial Services29. Oktober 2015 - 9:29
  • baloise - Kundenreferenz von dydocon
    Baloise29. Oktober 2015 - 9:29

summ-it.de
  • Home
  • Portfolio
  • Referenzen
  • News
  • über dydocon
  • Kontakt

dydocon ist kununu Top Company 2024

© dydocon GmbH
Impressum / Datenschutz

made by summ-it

© 2015 dydocon GmbH - powered by Enfold WordPress Theme
  • Link zu Xing
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Home
  • Portfolio
  • Referenzen
  • News
  • über dydocon
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen